13. Lederhandwerker-Treffen im Ö. Sattlermuseum
Alte Rohstoffe wieder entdecken
Der Tapezierer ein Lederhandwerker? Der Sattler ein Tapezierer?
Die Verschränkung der Berufe des Sattlers und Tapezierers war noch vor wenigen Jahrzehnten in der Praxis stark ausgeprägt. Mit dem Wegfall von Sattlerarbeiten verlegten sich viele Sattler auf Polsterarbeiten. Schon lange davor hieß die zugehörige Innung über viele Jahre „Sattler-, Riemer- und Tapezierer-Innung“. Im Bereich der Verarbeitung von verschiedenen Rohmaterialien (Seegras, Chinagras, Strofa, Sisal Werg, Hanf, Fiber, Kapok, Palmfaser, Afrik, Jute-, Baumwoll- und Gradlstoffe, …) und Leder oder lederähnlichen Materialien in der Polsterei sind die Fertigkeiten des Sattlers noch immer unentbehrlich. In weiterer Folge taucht hier die Frage auf: Welche dieser althergebrachten Materialien können wir heute im Sinne der Nachhaltigkeit entdecken und in einem neuen Kontext im Lederhandwerk verwenden?
An diesem Tag soll die Verbindung der oben genannten Berufe mittels der in beiden Fachbereichen beispielhaft verwendeten Rohstoffe und Materialien sowohl im fachlichen Input als auch in den folgenden Gesprächen thematisiert werden.
Das Programm und die Anmeldedetails entnehmen Sie bitte dem Programm.