Gemeinsam gehen- gemeinsam verstehen
Im Rahmen des transnationalen Leader-Projekts „Immigrant Integration to Rural Areas“ wurde vom Regionalentwicklungsverein Zukunft Linz-Land gemeinsam mit dem ReKI Linz-Land und Ak-teurInnen aus dem Bezirk die Idee des „Integrativen Wanderns“ entwickelt. Seit dem Frühjahr 2019 finden nun begleitete Wanderungen mit AsylwerberInnen aus dem Bezirk Linz-Land statt. Ziel ist, dass die AsylwerberInnen durch die Bewegung und psychologische Begleitung ihre trau-matisierenden Erfahrungen besser verarbeiten können. Noch bis Ende Oktober besteht für Inte-ressierte im Bezirk Linz-Land die Möglichkeit, dieses Angebot kostenlos in Anspruch zu nehmen.
Seit Frühjahr 2019 existiert das Leader-Projekt „Integratives Wandern“ im Bezirk Linz-Land. Der diplomierte Coach und Bergwanderführer Rainer Mayrhofer führt die Wanderungen mit den AsylwerberInnen durch. Asyleinrichtungen aus Pasching, Leonding, Traun, Ansfelden und Enns haben dieses Projekt des Regionalentwicklungsvereins Zukunft Linz-Land bereits in Anspruch genommen. Junge Männer und Frauen aus Afghanistan, dem Irak, Iran, Somalia und Syrien haben daran teilgenommen.
„Es freut uns sehr, dass dieses Angebot so gut angenommen wird und uns sehr positive Rückmeldungen erreichen. Mit diesem LEADER-Projekt setzen wir einen weiteren wichtigen Schritt zu einem guten Miteinander im Bezirk Linz-Land gemäß dem Motto unserer Leader-Strategie „Brücken bauen. Zukunft gestalten!“ freuen sich Leader-Obmann Bgm. Christian Kolarik sowie seine Stellvertreter Bgm. Mario Mühlböck und Bgm. Robert Zeitlinger. Noch bis Ende Oktober besteht für Interessierte im Bezirk Linz-Land die Möglichkeit, dieses Angebot der Leader-Region kostenlos in Anspruch zu nehmen. Für Anmeldungen senden Sie bitte ein E-Mail.
Rainer Mayrhofer kommt vor den Wanderungen für Vorgespräche in die Asylquartiere. Dabei baut er Vertrauen auf und spricht mit den AsylwerberInnen über deren thematische Bedürfnisse, die Wanderrouten und die notwendige Vorbereitung. Er und die TeilnehmerInnen „erwandern“ Oberösterreich gemeinsam und sprechen dabei über aktuell wichtige Themen. Ziel des Projekts ist, dass die AsylwerberInnen die Region kennenlernen und durch die Bewegung und mit psychologischer Begleitung die traumatisierenden Fluchterfahrungen besser verarbeiten können. Gesprochen wird ausschließlich auf Deutsch, was für die AsylwerberInnen eine wichtige Übung darstellt.
Das Projekt wird durch den Regionalentwicklungsverein Zukunft Linz-Land getragen, über das EU-Förderprogramm LEADER finanziert und durch das ReKI Linz-Land (Regionales Kompetenzzentrum für Integration und Diversität) Linz-Land unterstützt.