Projektprämierung auf der Jahreskonferenz des Netzwerks Zukunftsraum Land

Das Ennser Projekt Zeitgeist Enns - Pop-Up Shop Konzept hat beim Projektwettbewerb "Wertschöpfung am Land" beim Publikumsvoting den 2. Platz erreicht.

Der Projektwettbewerb „Wertschöpfung am Land“, den das Netzwerk Zukunftsraum Land unter der Patronanz von Bundeministerin Elisabeth Köstinger durchgeführt hat, zeigt, wie vielfältig die ländliche Entwicklung in Österreich vorangetrieben wird, so Plank: „Die Projektwelt der ländlichen Entwicklung ist der Spiegel der Innovation im ländlichen Raum – von neuen Branchen- und Sektorlösungen bis hin zu regionalen Projekten und zur Steigerung des Gemeinwohls “.

Beim Wettbewerb wurden sechs Projekte ausgewählt und das Projekt Zeitgeist Enns - Pop-up Shop Konzept gelangte durch ein Publikumsvoting auf den zweiten Platz.

Die Stadt Enns hat mit einem sichtbaren Leerstand der Geschäftslokale in der Innenstadt zu kämpfen.Aus diesem Grund hat die Tourismus- und Stadtmarketing Enns GmbH dieses Projekt initiiert, um dieLeerflächen im Rahmen eines Pop-Up Store-Konzepts zu beleben. Pop-Up Stores sind temporäreGeschäfte, die plötzlich „aufpoppen“ und nach kurzer Zeit wieder verschwinden. Die Stores machensich insbesondere das Prinzip der künstlichen Verknappung zunutze, um für ihre Kundinnen bzw.Kunden attraktiv zu sein. Mit den Pop-Up Stores wirkt man einerseits dem abweisenden Ambienteeiner halbleeren Geschäftsstraße entgegen und schafft andererseits durch wechselndes Angebotneue Besuchsanreize. Durch gezielt gesteuerte Belebung eines „Problembereichs“ können weitereAbwanderungen verhindert und Neuansiedlungen gefördert werden. Durch die temporäreVermietung der Leerstände als Pop-Up Stores besteht zudem die Chance, dass sich darausdauerhafte Mietverhältnisse entwickeln. Durch dieses Konzept konnten schon erhebliche Erfolgeerzielt werden.