Projektrückblick
Handlungsfeld „Wirtschaft & Gewerbe“

Die Betriebe aus St. Florian haben im Rahmen dieses Projekts mit Hilfe eines Mystery Shoppings die Servicequalität in ihren Geschäften analysieren lassen, um dann gezielt durch externe Berater Maßnahmen und Schulungen zur Steigerung der Qualität zu erarbeiten. Neben diversen Marketingmaßnahmen und Veranstaltungen führte dies zur Erhöhung der Kundenfrequenz, zur Erhöhung der Wertschöpfung und zur Attraktivierung des Wirtschaftsstandorts St. Florian.

Fahr nicht fort – kauf im Ort: Um die Kaufkraft im Ort zu halten und der Konkurrenz der großen umliegenden Einkaufszentren und der nahen Stadt entgegen zu wirken, entwickelten im Jahr 2010 sechs Wirtschaftsbetriebe in Traun ein Kundenbindungssystem. Die Initiative erlebte eine rasante Entwicklung: Mittlerweile sind über 40 Unternehmen Partnerbetriebe der Traun Card. Rund 5.500 Kunden sind bereits registriert – Tendenz weiter steigend.

Da die Situation der Nahversorgungsbetriebe in Oftering sehr Besorgnis erregend war, haben sich die örtlichen Betriebe zusammengeschlossen, um sich gemeinsam für die Sicherung der Nahversorgung und den Fortbestand der lokalen Betriebe einzusetzen. Als eine neue Aktivität wurde 2010 die erste Ofteringer Gewerbeschau abgehalten, indem sich die Betriebe mit ihren Angeboten und Produkten der Bevölkerung und den Gästen präsentierte.
Handlungsfeld „Agenda 21, Orts- und Stadtentwicklung“

Die Gemeinden Kronstorf und Neuhofen setzen darauf die Entwicklung der Gemeinde unter aktiver BürgerInnenbeteiligung zu gestalten. Die Gemeinden widmen sich in Agenda-21-Prozessen u.a. der Ortsentwicklung, Nahversorgung, Kultur, Jugendbeteiligung (Jugendräte) sowie nachhaltigen Mobilitätskonzepten.

In einem Kooperationsprojekt beschäftigen sich Enns, Schärding und Grein mit der Frage, welche Handlungsspielräume und Handlungsoptionen bestehen, um eine Revitalisierung der Stadtzentren oberösterreichischer Kleinstädte anzuregen.
Handlungsfeld „Jugend“

„Die Zukunft beginnt bei dir zu Haus“ ist das Motto dieses Jugendprojekts – einer Kooperation von sechs oberösterreichischen Leader-Regionen, dem AEC sowie den Offenen Technologielaboren. Zentrale Elemente von CYR sind die Begleitung und Unterstützung der Umsetzung von ausgewählten Projektideen der Jugendlichen selbst. In der Leader-Region Linz-Land wurden vor allem Projekte in den Bereichen Integration, Identität und Toleranz umgesetzt. Beim großen Vernetzungstreffen „Create Your Region Youth-Night“ im März 2014 präsentierten Jugendliche ihre Projekte, die sie im Rahmen von „Create Your Region“ in der Region Linz-Land umgesetzt haben. Das Jugendbeteiligungsprojekt wurde mit dem OÖ. Preis für Regionalität 2012 in der Kategorie „junge Ideen“ sowie den Innovationspreis von Netzwerk-Land 2013 in der Kategorie Jugend ausgezeichnet.

Wie Leader zwischen den Menschen in verschiedenen europäischen Ländern Brücken baut, zeigt das transnationale Leader-Kooperationsprojekt „Wind for Youth“. Im Rahmen des Projektes trafen sich Jungendliche und FunktionärInnen österreichischer und finnischer Jugendblasmusikorchester in St. Marien und Finnland. Neben einem regen Erfahrungsaustausch die Jugend- und Nachwuchsarbeit betreffend, wurde natürlich auch gemeinsam musiziert. Ein kleines Projekt mit großer Wirkung, bei dem vor allem Jugendliche den Leader-Gedanken und die Vision eines gemeinsamen Europas hautnah erleben durften. Grenzen wurden überwunden, gelebte Gemeinschaft und Zusammenhalt sind ein wichtiger Baustein für die Entwicklung einer Region – Leader hilft engagierten Menschen wie den Akteuren des Musikvereins Jung St. Marien ihre Ideen zu verwirklichen. Das Projekt wurde beim Nordic Baltic Leader Cooperation Award mit dem ersten Platz in der Kategorie „Jugend“ ausgezeichnet und erreichte obendrauf den dritten Platz beim „People’s Choice Award".
Handlungsfeld „Tourismus, Kultur & Naherholung“

Aus der Idee eines Rahmenprogramms zur Landesgartenschau 2011 entstand ein in OÖ einzigartiges, bäuerliches Tourismusinfrastrukturprojekt: 12 unterschiedliche Themengärten im Bezirk Linz-Land laden den Besucher ein zum Eintauchen in faszinierende Gartenwelten verbunden mit den imposanten Vierkanthöfen und dem Genuss regionaler Produkte!

Linz-Land positioniert sich als Ausflugs- und Naherholungsregion: im gesamten Bezirk werden die Freizeitwege erfasst, sinnvolle Lückenschlüsse zwischen den Gemeinden erarbeitet und beschildert sowie in einer digitalen Regionskarte mit Erlebnispunkten und Einkehrmöglichkeiten dargestellt. Neben der digitalen Version finden Einheimische und Gäste im Druckwerk „Wandern im Vierkanterland“ die schönsten Wege in Linz-Land!

Mit Hilfe von EU-Mitteln konnte der dringend notwendige Umbau des Museums Lauriacum umgesetzt werden – endlich barrierefrei steht das Römermuseum in der ältesten Stadt Österreichs nun allen BesucherInnen offen. Das neu gestaltete Tourismusbüro lädt den Gast zum Verweilen in der Citta-Slow ein und bietet Informationen über Ausflugsmöglichkeiten in der Region. Die ersten Weichen für die Landesausstellung 2018 sind gestellt!

20 Bauernfamilien zeigen auf Informationstafeln entlang von zwei Wanderwegen, welche Arbeit sie auf ihren landwirtschaftlichen Betrieben erbringen, welche Feldfrüchte sie anbauen, welche Tiere gehalten werden und welche Lebensmittel daraus hergestellt werden. Große Schautafeln mit Aktivstationen bringen den BesucherInnen die bäuerliche Arbeit und Produkte näher!
Mit dem Lückenschluss des Römerradwegs von Traun bis in die Römerstadt Enns steht dem Radtouristen eine neue oberösterreichische Rundroute zur Verfügung: Am Römerradweg von Passau bis an den Attersee und zurück durchs Alpenvorland bis nach Enns kann man auf dem Donauradweg wieder zurück bis Passau quer durch Oberösterreich radeln.

Seit Juli 2010 gibt es an der bayerischen-oberösterreichischen Donau ein einzigartiges, neues Angebot- den Donausteig! Der rund 450 km lange Donausteig von Passau über Linz bis Grein, der großteils an beiden Donauufern geführt wird, lässt die Wanderherzen höher schlagen. Drei der 41 Rundwege führen durch den Bezirk Linz-Land in den Gemeinden Wilhering, Leonding, Asten, St. Florian und Enns.
Handlungsfeld „Land- und Forstwirtschaft, Erneuerbare Energie & Umwelt“
Landwirtschaft und Forstwirtschaft

Die traditionsreiche Mostschänke Sacher in Winkling, direkt an der Enns gelegen, wird bereits in der dritten Generation geführt. Die vergrößerte Gaststube fügt sich mit ihrer ökologischen Bauweise aus Eichen- und Lärchenholz in die Landschaft und öffnet sich nun zum Fluss und den Obstbäumen. Mit der Erweiterung konnte u.a. eine gesteigerte Kunden-Frequenz erreicht, die Arbeitsplätze der Familie Brandner gesichert sowie die Qualität im Gastbetrieb/Service gesteigert werden!

Saisonale Produkte von Betrieben aus der Region gibt es seitdem vergangen Jahr wieder mitten in der Ennser Innenstadt zu kaufen: Brigitte Nöbauer aus Hargelsberg eröffnete einen Hofladen in Enns. Neben einem umfangreichen Sortiment von Produkten direkt von den Bauern gibt es auch Geschenkkörbe, Jausenweckerl, Eintöpfe und Suppen. Eine tolle Anlaufstelle für den täglichen Einkauf, der die Innenstadt belebt, die Bevölkerung mit hochwertigen Qualitätsprodukten von Betrieben aus der Region versorgt und auch regionale Arbeitsplätze schafft.

Die Familie Metz bewirtschaftet seit 1999 in St. Florian einen Kürbishof. Durch die Erweiterung der Kürbisfläche wurde von 200m² auf 7 ha erweitert, werden rund 250 verschiedene Kürbissorten angebaut. Um das Angebot am Hof an die unterschiedlichen Zielgruppen noch zu verbessern, sind Qualitätssicherung- und –Verbesserungen (Lagerung, Verarbeitung,…), Schaffung von Präsentations-, Besprechungs- und Verkaufsmöglichkeiten sowie der Ausbau des Geschäftszweiges „Weihnachten am Kürbishof“ geplant.

Durch die Vielzahl an lebensmittelproduzierenden Betrieben im Bezirk Linz-Land hat diese Region ein großes Spektrum an regionalen Spezialitäten. Mit der Entwicklung der Ansfeldner Genussbox gelingt es der „ARGE Kulinarium Linz-Land“ nicht nur Imagewerbung für die Region Linz-Land sowie ganz Oberösterreich als Lebensmittelregion zu betreiben, sondern auch den Produzenten neue Vertriebs- und Vermarktungswege zu öffnen.

In Oberösterreich gibt es derzeit rund 100 Betriebe, die das Programm „Schule am Bauernhof“ anbieten. In der Leader-Region Linz-Land wird das Programm zurzeit in acht Betrieben in Niederneukirchen, St. Florian und Wilhering erfolgreich umgesetzt. Durch dieses Projekt erhalten Kinder und Jugendliche einen Einblick in die Vielfalt des Bauernhofes, u.a. in verschiedene Bewirtschaftungsformen und Herkunft- und Produktionsweisen von Lebensmittel.

Die Buschenschänke am Puchmayrhof liegt am Kremstalradweg zwischen Nöstlbach und Neuhofen/Krems. Das leerstehende, ehemalige Stallgebäude des traditionellen Landwirtschaftsbetriebes konnte zu einer Mostschänke mit ansprechender Gewölbeatmosphäre umgebaut werden. Die Umsetzung schaffte für die Familie ein zusätzliches Standbein sowie neue Arbeitsplätze am Hof.

Wilder Genuss aus der Region Linz-Land: Um die Wahrnehmung, Wertschöpfung und Vermarktung für regionales Wildbret zu steigern, haben sich im Jahr 2008 Jagdgesellschaften und eine Eigenjagd zur „ARGE Wildbret Linz-Land“ zusammengeschlossen. Die Vermarktung erfolgt mit der gemeinsam entwickelten Marke „Wildbret Linz-Land“, welche an Qualitätskriterien gebunden ist. Dem Kunden soll damit regionales, freilebendes und saisonales Wildbret mit höchster Qualität garantiert werden. Das Projekt wurde für sein regionales Engagement mit OÖ. Regionalitätspreis 2013 ausgezeichnet.

Hier gibt es keinen Text, aber Fotos waren dabei in den Untelragen.