Folgen Sie uns

Förderungen

Hier finden Sie einen Überblick über einige interessante Fördermöglichkeiten für Vierkanthofbesitzerinnen und -besitzer. Für Detailinformationen folgen Sie bitte den angeführten Links und kontaktieren Sie die jeweiligen Förderstellen und AnsprechpartnerInnen für eine kompetente Beratung!

Investitionen in die landwirtschaftliche Erzeugung (73-01)

Mit dieser Intervention werden Investitionen von Bewirtschafterinnen und Bewirtschafter landwirtschaftlicher Betriebe unterstützt, die zu einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit, der Einkommen bzw. Gesamtleistung des Betriebes, des Tierschutzes und des Tierwohls, der Hygiene und Qualität bei Lebensmitteln und Futtermitteln, der Umweltwirkung und des Ressourcenschutzes, der Produktionsprozesse und internen Infrastruktur sowie der Lebens- und Arbeitsbedingungen beitragen.

Detailinformationen finden Sie auf www.dfp.ama.at


Investitionen in Diversifizierungsaktivitäten inklusive Be- und Verarbeitung sowie Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse (73-08)

Bewirtschafterinnen und Bewirtschafter landwirtschaftlicher Betriebe werden in ihren Bemühungen unterstützt, durch Diversifizierungsaktivitäten ein zusätzliches außerlandwirtschaftliches Einkommen zu erwirtschaften. Ebenso werden Mitglieder landwirtschaftlicher Haushalte sowie Kooperationen bei der Entwicklung wirtschaftlicher Aktivitäten im ländlichen Raum mit Bezug zum landwirtschaftlichen Betrieb unterstützt. 

Was wird gefördert?

  • Bewirtschafterinnen und Bewirtschafter landwirtschaftlicher Betriebe werden bei ihren Bemühungen unterstützt, durch Diversifizierungstätigkeiten ein außerlandwirtschaftliches Zusatzeinkommen zu lukrieren. 
  • Ebenfalls unterstützt werden Mitglieder landwirtschaftlicher Haushalte sowie Kooperationen bei der Entfaltung wirtschaftlicher Tätigkeiten im ländlichen Raum mit Bezug zum landwirtschaftlichen Betrieb. 

Gefördert werden bauliche und technische Investitionen einschließlich der dafür notwendigen Einrichtung und Ausstattung in folgenden Bereichen: 

  • Landwirtschaftlicher Tourismus und Aktivitäten der Freizeitwirtschaft sowie Bewirtung (z.B. Urlaub am Bauernhof, Buschenschenken)
  • Verbesserung der Be- und Verarbeitung, Vermarktung und Absatzmöglichkeiten von Produkten (z.B. Hofläden, Verarbeitungsraum)
  • Aktivitäten im kommunalen, sozialen und sonstigen (Dienstleistungs-)Bereichen (z.B. Green Care, Kompostierungsanlangen) 
  • sonstige oder neue Diversifizierungsformen (z.B. Traditionelle Handwerkstätigkeiten, landwirtschaftliche Projekte in Zusammenhang mit Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie).

Detailinformationen finden Sie auf www.dfp.ama.at


Förderung von Biomasseeinzelanlagen im Rahmen der Landesförderung

Einbau von Hackgutfeuerungs-, Pellets- und Scheitholzanlagen (einschließlich landw. Kleinpelletieranlagen und solarer Hackguttrocknungssysteme)

Detailinformationen


Förderung der ersten Niederlassung von Junglandwirtinnen und Junglandwirten (75-01)

Mit dieser Förderung soll die erste Niederlassung und damit die erstmalige Aufnahme einer landwirtschaftlichen Tätigkeit unterstützt werden, um damit eine langfristige Absicherung der Landwirtschaft zu gewährleisten.

Detailinformationen finden Sie auf www.dfp.ama.at


Förderrichtlinien im Rahmen der EU-Gruppenfreistellung

Richtlinie agrarische Forschung und Entwicklung
Richtlinie Vertretungsdienste für landwirtschaftliche Betriebe in OÖ
Richtlinie für die Gewährung eines Zuschusses des Landes OÖ zu den Prämienkosten für die Rinderversicherung
Richtlinie für die Förderung zur Sicherung der genetischen Qualität und zur Qualitätssicherung bei der Erhebung von Leistungsmerkmalen in der Tierhaltung in Oberösterreich
Richtlinie für die Vergabe von Elementarschadensbeihilfen (Katastrophenfondsgesetz 1996) (Landwirtschaftliche Kulturen)
Richtlinie für die Vergabe von Elementarschadensbeihilfen (Katastrophenfondsgesetz 1996) (Unternehmen) 

Detailinformationen


Arbeitsplatzförderung in der Landwirtschaft

Gefördert wird die Vorbereitung einer künftigen Betriebsnachfolgerin oder eines Betriebsnachfolgers durch gezielte Ausbildung im eigenen Betrieb.

Detailinformationen


Behebung von Notständen in der Landwirtschaft

Zur Behebung einer unverschuldet eingetretenen Notlage durch z. B. schwere Krankheit oder Unglücksfälle im Viehbestand werden Bewirtschafterinnen und Bewirtschafter landwirtschaftlicher Betriebe gefördert. 

Detailinformationen


Konsolidierung landwirtschaftlicher Betriebe

Gefördert werden Konsolidierungskredite (Agrarinvestitionskredite) für unverschuldet in eine Notlage geratene Landwirtschaftsbetriebe sowie Umschuldung von normalverzinslichen Bankdarlehen. Ziel der Förderung ist es, einen Anreiz zur Übernahme und Weiterführung verschuldeter Betriebe zu schaffen und deren Rentabilität in einem angemessenen Zeitraum wiederherzustellen. 

Detailinformationen


Verkehrserschließung ländlicher Gebiete

Gefördert wird die zeitgemäße Verkehrserschließung von land- oder forstwirtschaftlichen Grundstücken durch Investitionszuschüsse für die Neuerrichtung oder den Umbau von Wegen in Flurneuordnungsgebieten. 

Detailinformationen


LEADER

Für die LEADER-Periode 2023 - 2027 wurde von den jeweiligen LEADER-Regionen lokale Entwicklungsstrategien ausgearbeitet. Projekte können dann gefördert werden, wenn sie in eines der vier entwickelten Aktionsfelder fallen:

Aktionsfeld 1: Steigerung der Wertschöpfung
Aktionsfeld 2: Nachhaltige Entwicklung des Kulturellen Erbes
Aktionsfeld 3: Stärkung der für das Gemeinwohl wichtigen Strukturen und Funktionen
Aktionsfeld 4: Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel

Die genauen Inhalte finden Sie bei den jeweiligen LEADER-Regionen.

Detailinformationen

<< Zurück