Ansichten-Einsichten-Aussichten
Inwertsetzung des Vierkanters
Beispiele für innovative Nutzungskonzepte
„Wirtschaftliche Erschließung und Entwicklung bisher nicht oder wenig genutzter Räume“, so wird der Begriff „Inwertsetzung“ definiert. Es handelt sich dabei eigentlich um einen in der wissenschaftlichen Geographie verwendeten Fachbegriff, der aber immer mehr auf kleinere Raumeinheiten übertragen wird. Besonders dann, wenn Flächen und Gebäude, die vormals keine bzw. eine minderwertige Nutzung hatten, durch eine Vielzahl von Maßnahmen wieder IN WERT gesetzt werden können. Weitreichende Beachtung bekommt „Inwertsetzung“ durch die damit verbundenen nachhaltigen Nutzungsformen.
Wie kann man in der Landwirtschaft überleben?
Viele Blogger in Internetforen oder Kommentare und Berichte in
landwirtschaftlichen Zeitschriften beschäftigen sich mit der Frage des
wirtschaftlichen Überlebens am Bauernhof. „Wo soll man investieren? Soll
man sich in Richtung erneuerbarer Energie orientieren oder z.B. Kräuter
anbauen? Der Maschinenpark ist schon 15 Jahre alt, der Wohnbereich soll
erneuert werden…“, so lauten viele Beiträge.
Hofübernehmer
der nächsten Generation beschäftigen sich intensiv mit
Überlebensstrategien, die sowohl für die Felder, Wiesen, Wälder und
Almen als auch für die Gebäude, den Maschinenpark eine wirtschaftliche
Existenz sichern. Interessanterweise lautet ein sehr häufiger Tipp auf
diesen Foren, dass man möglichst „schuldenfrei“ und ohne Kredite zu
nehmen, an Innovationen herangehen soll. Gute Beratungsstellen bieten
die Bezirks- und Landwirtschaftskammer und das reichhaltige Kursangebot
der Kammer: www.ooe.lko.at.
Beispiele für innovative Nutzungsformen
Pflanzenproduktion
- Ackerbau (verbesserte Produktionstechnik, Vermarktung, Alternativen im Ackerbau mit Mohn, Kümmel, Heil- oder Gewürzpflanzen)
- Grünland und Futterbau, Almwirtschaft mit Nutzung der vielfältigen Möglichkeiten einer Alm
- Gemüsebau (Qualitätsprogramme, Fruchtfolge, Vermarktung)
- Gartenbau (Optimierung des Marktauftritts, Energiesparmaßnahmen und Alternativenergie)
- Obstbau (Erwerbsobstbau und Streuobstbau mit Nutzungskonzepten, Biodiversitätsfunktion der Streuobstbestände)
Tierproduktion
- Rinderzucht, Jungvieh Aufzucht, Mutterkuhhaltung, Milchproduktion
- Schweine-Qualitätsprogramme, Ferkel-Produktionsoptimierung
- Schaf- und Ziegenhaltung
- Geflügel, Alternativen: Gänse, Enten
- Pferdehaltung und Pferdezucht
- Wildtierhaltung, Wild im Gatter, Vermarktung von Zuchtwild und Fleisch
- Teichwirtschaft, Haltung und Fütterung von Fischen, Direktvermarktung
Forstwirtschaft
- Waldbau mit standortgerechter Baumartenwahl, Holznutzung, Holzvermarktung, Bestandspflege, Wertholzproduktion, Christbaumproduktion
Energie und Umwelt
- Miscanthus (Chinaschilf) oder andere nachwachsende Rohstoffe
- Biogas, Biomasse-Nahwärme
- Kompostierung und Vermarktung
- Photovoltaik, Stromerzeugung
- Umwelttechnik, Lösungsstrategien bei auftretenden Problemen
Biologischer Landbau
- Umstellung auf biologische Wirtschaftsweise, Produktionsoptimierung
- Fruchtfolgegestaltung im Biolandbau, Zwischenfruchtbau und Gründüngung, Bio-Ölsaaten, Bio-Druschgewürze, Sojaanbau
- Weidehaltung für Wiederkäuer, Biofütterung
Direktvermarktung
- Ab-Hof-Verkauf, Ab-Hof-Versand, Marktfahren (Anforderungsprofile, Betriebskonzepte, Produktpreiskalkulation, Etikettierung, Kennzeichnungsvorschriften)
- Most-Buschenschank
- Schule am Bauernhof
- Seminarhöfe
Urlaub am Bauernhof
- Urlaub am Bauernhof (Betriebskonzepte, Preiskalkulation, Angebotsgestaltung)
Gewerbliche Nutzung
- Landwirtschaftlicher Nebenerwerb, Haupterwerb
- Lagerräume im Wirtschaftstrakt
Dienstleistungszentren
- Gemeinnützige Infrastruktur am Bauernhof
Nutzungsformen mit Praxisbeispielen