Folgen Sie uns

Konzeptentwicklung 3-KLANG

Förderwerber:in:

Regionalentwicklungsverein Zukunft Linz-Land

Projektzeitraum:

Juli 2024 - Mai 2025

Fördermittel:

LEADER-Anteil Linz-Land: 
max. € 21.334,-

Projektkurzbeschreibung: 

Innovation braucht Netzwerke, engagierte und kreative Menschen, einen “Kümmerer” bzw. eine “Kümmerin” aber auch eine physische Heimat. In den Stiftorten Wilhering, St. Florian und Kremsmünster bieten sich dazu aktuell drei spannende Möglichkeiten, solche Experimentier- und Begegnungsräume in einer außergewöhnlichen, kreativen Atmosphäre zu entwickeln und zu schaffen. Diese sollen jeweils den notwendigen Freiraum und Eigenständigkeit haben, gleichzeitig in einer großen gemeinsamen Ausrichtung zusammenspielen und Synergien schaffen. Daher auch der Name 3-KLANG: jeder Ton ist schön und klar. Gemeinsam werden die Töne stimmig und zur Melodie, bekommen noch mehr Kraft und klettern gemeinsam die Tonleiter der regionalen Innovation nach oben. Sie scheuen sich aber auch nicht vor Dissonanzen, mit denen wir in unserer Gesellschaft immer stärker konfrontiert werden und entwickeln Lösungen für eine harmonische Zukunft. Mit den bereits bestehenden Initiativen “Forum Humanismus Wilhering”, dem “KONTRABUNT 22” in St. Florian sowie dem historischen Theaterhaus am Tötenhengst in Kremsmünster besteht hier ein Potential, eine innovative Basis sowie bestehende Netzwerke und Erfahrungen (z.B. Expeditionsformate Wilhering), die es zu nutzen gilt und die gemeinsam im Einklang zum 3KLANG weiterentwickelt werden sollen

Projektziele:

  • Partizipative Entwicklung eines Umsetzungskonzepts für einen regionalen Innovationshub in den LEADER-Regionen Linz-Land und Traunvierlter Alpenvorland mit den drei räumlichen Ankerpunkten Wilhering, St. Florian und Kremsmünster (Stiftsorte)
  • In diesem Zusammenhang Entwicklung eines nachhaltigen, innovativen Nutzungskonzepts für die 3 Standorte Altes Bräuhaus im Stift Wilhering, Kontrabunt in Stift St. Floran & das Theaterhaus am Tötenhengst in Kremsmünster
  • Einreichung als 3-jähriges Umsetzungsprojekts im Rahmen der ländlichen Innovationspartnerschaften
  • Entwicklung neuer Formen des Austausches, der Zusammenarbeit und Lösungsfindung
  • Förderung von kreativem Denken und Handeln
  • Einbindung von Bürger:innen in die Gestaltung der Regionen
  • Entwicklung von innovativen Herangehensweisen, um die Kohäsion in unserer Gesellschaft wieder zu erhöhen und das aufeinander zugehen zwischen den Menschen unterschiedlichster gesellschaftlicher Prägungen zu fördern.
  • Überwindung von Gegensätzlichkeiten in Form der Entwicklung gemeinsamer nachhaltiger und humanistischer Problemlösungen

Maßnahmen zur Zielerreichung:

  • Durchführung eines regionalen Ideenfindungs- und Weiterentwicklungsprozesses auf Basis der LEADER-Strategien unter besonderer Berücksichtigung des Smart Village Ansatzes und dem digitalen Humanismus
  • Partizipative Erarbeitung eines Aktionsplans für die Schwerpunktthemen und Umsetzung an den drei Standorten sowie (über-)regional
    z.B. Metaverse for Solutions in Wilhering (innovatives Neuland in der Verschränkung von Mensch, Meinung, Wissen, Raum und digitalen Tools)
    z.B. Kontrabunt las offener Raum für Kultur, innovative & inklusive Kulturvermittlung und Begegnung
    z.B. Theater am Tötenhengst „aus dem Schatz der Geschichte schöpfen, insprierendes Erbe als Motor für neue Kooperationen, Ideen, Kulturformate (Stiftsbibliothek als „google“ von früher)
  • Einbindung von regionalen Aktuer:innen
  • Aufbau von Kooperationen und regionalen Netzwerken
  • Ausprobieren von verschiedensten partizipativen Veranstaltungsformaten für die Umsetzungsphase