um 1750
Während der Regierungszeit von Kaiserin Maria Theresia und Kaiser Joseph
II. erfolgt eine besondere Förderung der Landwirtschaft. Die
Fruchtwechselwirtschaft löst die traditionelle Dreifelderwirtschaft ab.
Steuerliche Erleichterung gab es durch eine neue „Fassion“, dem
„Theresianum“ und dem „Josephinum“. Diese Grundbücher bilden eine
wertvolle historische Quelle.
Viele Höfe werden aufgestockt und zu
Vierkantern zusammengefasst. Besonders prächtige Stuckdecken werden in
den Repräsentationsräumen, die den zunehmenden Wohlstand ausdrücken,
angebracht. Die „Hohe Stube“ und so manche Eckzimmer tragen Stuck, der
auf Wänden, an Decken und sogar in Stall-und Kellergewölben angebracht
wird. Fast immer tragen sie Jahreszahlen und Initialen der Besitzer.