um 1850
Bauernbefreiung - Im Verlauf der Revolution 1848 wird das Gesetz über
die Aufhebung der Grunduntertänigkeit verabschiedet. Der Antrag des
jungen Abgeordneten Hans Kudlich im österreichischen Reichstag brachte
das Ende des Feudalsystems, was im Patent vom 7. September 1848 von
Kaiser Ferdinand bestätigt wurde.
Damals gab es in der
österreichischen Monarchie, die rund acht Mal so groß war wie die
heutige Republik, 2,6 Millionen Bauern, die zu 54.000 Grundherrschaften
gehörten.
Die Grundherrn bekamen eine Entschädigung für den
Verlust des Eigentums. Für die Bauern begann nun die Zeit der
wirtschaftlichen Freiheit, was sich in einer regen Bautätigkeit zeigte.